1. Voice Assistants: Von Barrierefreiheit zur Alltagslösung
Sprachassistenten wie Siri oder Alexa wurden ursprünglich für Menschen mit motorischen Einschränkungen entwickelt. Heute nutzen sie Millionen von Menschen, sei es beim Autofahren, Kochen oder zur Steuerung smarter Haushaltsgeräte. Sie erleichtern den Alltag, sparen Zeit und machen Technologie zugänglicher.
2. Closed Captions
Closed Captions (CC) wurden ursprünglich für gehörlose Menschen entwickelt, doch ihr Nutzen ist weitreichender. Das Verhalten von Mobile-Nutzer:innen hat sich zunehmend verändert. Videos in lauten oder öffentlichen Umgebungen (z. B. öffentliche Verkehrsmittel) werden oftmals ohne Ton konsumiert – gerade die Generation Z konsumiert besonders viel Videos ohne Ton. Closed Captions sind daher unerlässlich, um die Botschaft eines Videos effektiv zu vermitteln.
Closed Captions enthalten nicht nur den gesprochenen Text wie Untertitel, sondern beschreiben auch wichtige Hintergrundgeräusche, Musik und andere auditive Informationen. Gerade Menschen mit Hörbehinderungen profitieren davon, um das Video vollständig zu verstehen.
Auch Menschen, die eine Sprache noch nicht gut beherrschen, profitieren von Closed Captions zur besseren Verständlichkeit. Darüber hinaus verbessern Untertitel das Textverständnis und helfen Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten oder Lernschwierigkeiten.
3. Hoher Kontrast und flexible Schriftgrössen
Hoher Kontrast und grössere Schriftgrössen erleichtern Menschen mit Sehbehinderungen das Lesen. Auch Menschen in hellen Umgebungen oder mit schlechten Bildschirmen profitieren – beispielsweise beim Lesen von Nachrichten im Freien, wenn die Sonne blendet. Ein hoher Kontrast und eine vergrösserte Schrift können den Unterschied zwischen Frustration und mühelosem Lesen ausmachen. Websites mit selbst anpassbarer Typografie sorgen für eine angenehme Nutzung unter verschiedensten Bedingungen.
4. Einfache Sprache und logische Struktur
Komplexe Satzstrukturen und Fachjargon erschweren das Verständnis für viele Nutzer:innen. Eine klare Sprache mit verständlichen Begriffen hilft nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern auch Personen, die in Eile oder müde sind oder die Sprache nicht als Muttersprache sprechen. Dazu ermöglicht eine gut durchdachte Struktur eine leichtere Navigation – sowohl für Nutzer:innen, die die Inhalte mehrheitlich nur scannen, als auch für Screenreader-Nutzer:innen, die über Titel navigieren.